Zitat

„Man darf nicht verlernen, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen.“ - Henri Matisse

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Alles von A-Z

A

Abholzeiten

Wir empfehlen Ihnen Ihr Kind vor oder nach der Hausaufgabenzeit abzuholen. Falls Sie Ihr Kind während der Hausaufgabenzeit abholen müssen, bitten wir Sie uns vorher darüber zu informieren.

 

Alleine nach Hause gehen

Wenn Ihr Kind alleine den Heimweg zurücklegen sollte, empfehlen wir eine klare gemeinsame Absprache und Einschätzung. Die Entscheidung hängt dabei vom individuellen Entwicklungsstand Ihres Kindes, von den konkreten Umständen sowie den örtlichen Gegebenheiten ab.

Darf Ihr Kind alleine nach Hause gehen, benötigen wir Ihr schriftliches Einverständnis. Die hierfür erforderlichen Einverständniserklärungen finden Sie in den Anmeldeformularen.

 

Angebote

Zur altersgemäßen Förderung von Schulkindern gehört es, dass die Kinder das Leben und den Alltag im Hort mitgestalten. Sie sollen selbst entscheiden, wie sie ihre Freizeit verbringen wollen und welche Projekte und Aktionen durchgeführt werden. Durch gezielte Beobachtungen und Gespräche entdecken wir die Fähigkeiten und Interessen der Kinder. Aber auch bisher gesammelte Erfahrungen und Erlebnisse werden berücksichtigt. Bei unserer Planung achten wir auf die gegenwärtigen Lebenssituationen der Kinder und Familien. Deshalb planen wir gemeinsam über das Jahr vielseitige und wechselnde offene Angebote und Aktionen. Alles steht unter dem Motto „du bist eingeladen mitzumachen“ ohne ein „Muss“.

 

Anmeldung

Eine Anmeldung für eine Schulkindbetreuung ist in der Regel jederzeit über das Anmeldeformular möglich. Dieses erhalten Sie online über unsere Homepage unter Infobox Anmeldeformular. Wir empfehlen jedoch vorher an der jährlichen Informationsveranstaltung im Frühjahr teilzunehmen, um sich für das kommende Schuljahr zu informieren. Gleichzeitig können Sie an diesem Tag Ihr Kind für eine Schulkindbetreuung anmelden. 

 

An- und abmelden

Wenn ihr Kind wegen einer Krankheit oder anderen Gründen nicht in den Hort kommen kann, bitten wir Sie Ihr Kind per E- Mail im Hort und/oder in der Schule zu entschuldigen. Gerne können Sie uns auch über den Messenger Dienst Signal eine Nachricht zukommen lassen.

 

Auffangen

Die Kinder wünschen sich nach der Schule oftmals ein Gesprächspartner und sprechen die Themen an, die sie beschäftigen. Oftmals kommen sie von der Schule mit einem vollen Kopf und viele unterschiedlichen Gedanken wie z.B. „schlechte Noten, bin verliebt, habe Streit“. Wir schaffen den Kindern zunächst die Möglichkeit über Wichtiges zu sprechen.

 

Aufsichtspflicht

Die Aufsichtspflicht durch das pädagogische Personal beginnt grundsätzlich dann, wenn sich das Kind bei den pädagogischen Fachkräften im Hort angemeldet hat (Übernahme) und endet, wenn sich das Kind abmeldet und selbstständig den Hort verlässt oder Sie Ihr Kind in der Einrichtung abholen.  Deshalb ist es wichtig, dass sich Ihr Kind immer persönlich bei einer pädagogischen Fachkraft an- und abmeldet. Die Verantwortung für den Weg vom und zum Hort liegt grundsätzlich bei den Eltern.

Bei gemeinsamen, vom Hort geplanten Eltern-Kind-Festen und Familien-Ausflügen kann die Aufsicht Ihrer Kinder durch das pädagogische Fachpersonal nicht gewährleistet werden, weshalb Sie in diesem Rahmen die Verantwortung und Aufsicht für Ihr Kind übernehmen.

 

B

Beobachtungen

Ein sehr wichtiger Bestandteil der pädagogischen Aufgaben ist das Beobachten. Beobachtungen finden im alltäglichen Tagesablauf Ihres Kindes statt. In regelmäßigen Abständen werden diese Beobachtungen mit Ihnen geteilt. Zögern Sie nicht auch eigeninitiativ auf uns zuzukommen.

 

Bild vom Kind

Wir sehen jedes Kind als einmalig und unverwechselbar, da es sich durch seine Persönlichkeit, durch sein Temperament, durch seine individuellen Stärken und durch sein persönliches Entwicklungstempo von anderen Kindern unterscheidet. Bereits ab Geburt sind Kinder eigene Konstrukteure ihrer Bildung und Entwicklung. Unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder schaffen wir deshalb im Rahmen unserer Hortbetreuung, mit unseren Möglichkeiten, vielfältige Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten.

 

E

Elternbeirat

Der Elternbeirat hat in erster Linie die Aufgabe, die Erziehungsarbeit in der Betreuungseinrichtung und die Zusammenarbeit zwischen Einrichtung und Elternschaft, aber auch dem Träger zu unterstützen. Bei Fragen, Anregungen oder Problemen können dies die Eltern über den Elternbeirat zur Sprache bringen, ohne sofern gewünscht selbst in Erscheinung zu treten. Außerdem nimmt Sie Wünsche und Vorschläge der Eltern entgegen und unterstützt bei Festen und Veranstaltungen die Einrichtung.  Der Elternbeirat vertritt somit die Eltern in ihren Anliegen gegenüber dem pädagogischen Fachpersonal. In jedem neuen Schuljahr findet die Elternbeiratswahl statt. Um alle Eltern erreichen zu können, wird diese in jeder Gruppe per Briefwahl durchgeführt. Es können bis zu zwei Elternvertreter gewählt werden. 

 

Elternbeiträge

Das Betreuungsentgelt, welches von den Eltern für die Betreuung des Kindes bezahlt wird, richtet sich nach dem Umfang der Betreuung, dem Alter und der familiären Situation. Im September eines jeden Jahres erhöht sich der Beitrag um einen Prozentsatz, welcher von den Kirchen und des Kommunalen Landesverbands empfohlen wird. Die Kosten der Schulkindbetreuung sind unter www.oberkochen/betreuung.de zu finden.

 

Elternbriefe

Die Elternbriefe erhalten Sie als E- Mail oder über die Stay Informed App in schriftlicher Form. Diese enthalten wichtige Informationen und Termine, die Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit ermöglichen. Wir empfehlen Ihnen die Informationsapp zu nutzen. Bei Abfragen bitten wir um rechtzeitige Rückmeldungen Ihrerseits. Näheres dazu finden Sie unter Stay Informed App.

 

Elterntafel

Die Elterntafel finden Sie am Eingang der Einrichtung. Die Elterntafel dient zum Informationsaustausch und bringt Sie auf den neuesten Stand. Außerdem finden Sie dort jederzeit die Kontaktdaten der Elternvertreter, die aktuelle Entgeltordnung, den Jahreskalender sowie den aktuellen Speiseplan.

 

Erreichbarkeit

Sie können uns jederzeit unter den Festnetznummern und Handynummern der Gruppen erreichen. Außerdem bieten wir den Messenger Dienst Signal zur schnellen und einfachen Kommunikation an. Bitte denken Sie daran, dass wir uns am Nachmittag in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern befinden. Auf Ausflüge sind die jeweiligen Gruppen unter den angegebenen Handynummern erreichbar.

Wenn Sie uns über E-Mail erreichen wollen, steht Ihnen folgende E-Mail-Adresse zur Verfügung:

 

Essen

Essen und Trinken gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Mahlzeiten sind für unsere Kinder wichtige Bildungszeiten.

Während der Mahlzeiten erleben sich die Kinder in einer Gemeinschaft, beteiligen sich an Tischgesprächen und erfahren Tischregeln sowie Rituale. Sie lernen bewusst den Geschmack, Geruch, die Beschaffenheit und das Aussehen von Lebensmitteln und Speisen kennen und werden ermutigt, ohne Druck Neues auszuprobieren. Sie nehmen wahr, wann sie hungrig und satt sind, bringen dies zum Ausdruck und entwickeln ihr Körperbewusstsein weiter.

Das Mittagessen wird in der Küche des Ernst-Abbe-Gymnasiums von der Firma INTEG GmbH zubereitet und geliefert. Die Kinder können täglich aus zwei Menüangebote (vegetarisch und mit Fleisch) wählen. Frische Salate oder Rohkost stehen den Kindern regelmäßig zur Verfügung. Manchmal gibt es Nachtisch in Form von Obst, Joghurt oder Früchtequark.

Die Kinder haben während der Betreuungszeit jederzeit die Möglichkeit, sich an den Getränkespendern mit Wasser zu bedienen.

 

F

FANTA 4 Gruppe

Das pädagogische Team plant jährlich gemeinsam mit den Viertklässlern besondere, altersspezifische Aktionen und Ausflüge. Die Gruppe nennt sich FANTA 4 und startet meist mit Beginn eines neuen Kalenderjahres und findet im zwei Wochen Rhythmus statt.

 

Ferienbetreuung

Eine Ferienbetreuung steht allen angemeldete Hortkindern zur Verfügung. Das pädagogische Team stellt zu allen Ferien ein abwechslungsreiches und spannendes Ferienprogramm zusammen. Vor den Ferien erhalten Sie eine Ferienabfrage. In dieser können Sie angeben, an welchen Tagen Ihr Kind eine Betreuung benötigt. Die Ferienbetreuung umfasst eine ganztägige Betreuung ab acht Uhr.

 

Feste und Feiern

In unserer pädagogischen Arbeit sind uns der Erhalt von Ritualen und Traditionen wichtig. Neben den Geburtstagsfeiern der Kinder werden auch verschiedene Feste wie Fasching, Kinderfest und christliche Feste wie Ostern und Weihnachten gemeinsam gefeiert.

 

Ferienregelung

Schulferien sind für die Kinder schön, doch für viele berufstätige Familien nicht einfach aufzufangen. Da uns die Vereinbarkeit von Familie und Beruf am Herzen liegt, haben wir an allen baden-württembergischen Schulferien, ausgenommen Weihnachtsferien und an zwei festgelegten Wochen in den Sommerferien, sowie an einzelnen Brückentagen und einem pädagogischen Tag im Jahr, geöffnet. Zusätzlich haben die Kinder jederzeit die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Familien weitere Urlaubstage zu nehmen.

 

Fotos

Die Kinder werden oftmals in ihrem Hortalltag, bei besonderen Ereignissen, Spielsituationen und Ausflügen fotografiert. Mit diesen Fotos entsteht zur Erinnerung an die Hortzeit für jedes Kind ein individuelles Fotobuch.

Bei besonderen Anlässen werden auch Fotos und Berichte im „Bürger und Gemeinde“ (Wochenzeitung von Oberkochen) oder auch in der Tagespresse veröffentlicht. Die hierfür erforderliche Einverständniserklärung finden Sie in den Aufnahmeformularen. 

 

G

Geburtstage

Der Geburtstag jedes Kindes ist ein besonderes Ereignis, weshalb wir diesen auch in einem kleinen Kreis, in der Gruppe feiern. 

 

H

Hausaufgaben

Die Hausaufgabenbetreuung wird in der Hortbetreuung als fester Bestandteil verstanden. Gleichzeitig ist es uns wichtig, dass sie den Tagesablauf nicht vollkommen einnimmt. Für die Hausaufgabenbetreuung steht den Kindern von Montag bis Donnerstag ein Zeitfenster von einer Stunde zur Verfügung. Dabei ist unser Ziel, die Kinder an eine altersentsprechende Selbstständigkeit heranzuführen. Die Hausaufgabenerledigung kann nur mit den erforderlichen Lernmitteln wie Aufgabenblätter, Hefte und Schulbücher durchgeführt werden. Für die Vollständigkeit der Arbeitsmaterialien ist das Kind verantwortlich und somit eine wichtige Voraussetzung für die Hausaufgabenerledigung selbst.

Die Hausaufgabenbetreuung ist ein Angebot zur Begleitung des schulischen Lernens und übernimmt nicht die Verantwortung für Lernerfolge und garantiert nicht, dass die täglichen Hausaufgaben komplett erledigt sind. Das gezielte Lernen auf anstehende Tests oder das Durchführen von Leseübungen, sowie eine Form der Nachhilfe ist nicht Auftrag des Hortes und kann nicht geleistet werden. Die Kontrolle der Hausaufgaben obliegt den Eltern.

Um Ihnen einen guten und ausreichenden Einblick in das Hausaufgabenverhalten Ihres Kindes zu verschaffen, empfehlen wir einen täglichen Blick in die Hausaufgaben. Außerdem bieten wir an allen Freitagen keine Hausaufgabenbetreuung an.

Über das Kontaktheft können die pädagogischen Fachkräfte über das Hausaufgabenverhalten Ihres Kindes informieren. Das Kontaktheft dient dem Austausch zwischen Hortbetreuung, Schule und Elternhaus. 

 

Hausschuhe

Das Mitbringen von eigenen Hausschuhen ist wichtig. Zum einen wird der Straßendreck, den viele Kinder unter ihren Alltagsschuhen tragen, nicht in den Innenräumen verteilt. Zum anderen bleiben die Füße Ihrer Kinder, vor allem an kalten Herbst- und Wintertagen, stets warm. Die Kinder müssen sich in ihren Schuhen wohlfühlen und mit ihnen sicher durch den Tag kommen. Um Unfälle zu vermeiden benötigt Ihr Kind deshalb feste Hausschuhe. Am besten eignen sich Hausschuhe in denen Ihr Kind einen guten Halt hat. Wir empfehlen außerdem Hausschuhe mit Klett- oder Reißverschluss, um das An- und Ausziehen der Schuhe zu erleichtern. Crocs und Flip-Flops sind für Kinder ungeeignet.

 

Heilpädagogischer Fachdienst

Das Beratungsangebot durch den Heilpädagogischen Fachdienst der Stadt Oberkochen ist für die Kinder der ersten Klasse ausgeweitet.

Das Angebot soll die Möglichkeit bieten bei Bedarf, im Zuge des Übergangs vom Kindergarten in die Schule, die Entwicklung der Kinder hilfreich zu stärken, dem Hort-Team und den Eltern beratend zur Seite zu stehen. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt zum Hort Team oder mit dem Heilpädagogischen Fachdienst auf:
Telefon: 07364/27-503
Mail:

 

K

Kleidung

Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind immer wettergerechte Kleidung trägt, da wir fast bei jedem Wetter an die frische Luft gehen. Im Winter ist es ratsam eine Schneehose, Matschhose und warme, wasserabweisende Schuhe zu tragen. Im Sommer müssen die Kinder stets einen Sonnenschutz (Hut oder ein Käppi) tragen und sich mit Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor eincremen. Außerdem empfehlen wir für die Klassenstufe 1 genügend Wechselwäsche in der Garderobe zu deponieren. Dazu gehören Unterwäsche, Socken, T-Shirt und Hosen. Bitte überprüfen Sie regelmäßig, ob die Wechselkleidung Ihrem Kind noch passt. Denken Sie daran, dass wir keine Haftung für verschmutzte/verlorengegangene bzw. beschädigte Kleidungsstücke übernehmen.

 

Kooperationspartner

Um die Kinder in ihrer Entwicklung ganzheitlich zu begleiten, vernetzen wir uns mit Institutionen und Fachkräften aus den Gebieten der Kinder- und Jugendhilfe. Daneben legen wir besonders Wert auf eine gute Zusammenarbeit insbesondere mit der Dreißentalschule, mit den städtischen Kindertageseinrichtungen und dem Heilpädagogischen Fachdienst und profitieren von diesem konstruktiven Miteinander. Zusätzlich nutzen wir die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Ämtern, um das Wohl des Kindes bestmöglich sicherzustellen. Unsere wichtigsten Kooperationspartner sind nachstehend aufgeführt.

Dreißentalschule

Die Erziehung, Förderung und Betreuung von Schulkindern setzen eine enge Zusammenarbeit zwischen Familie, Hort und Schule voraus. Für einen gemeinsamen Erziehungsauftrag ist deshalb ein kontinuierlicher Austausch zwischen Schule und Hort unerlässlich.

Kindertageseinrichtungen

Um den zukünftigen Hortkindern einen guten Start in ihre neue Einrichtung zu ermöglichen, ist uns eine enge Zusammenarbeit mit den Kindertageseinrichtungen der Stadt Oberkochen wichtig. Unser Ziel ist es dabei, den Übergang für die Vorschulkinder einfühlsam zu gestalten, sie zu begleiten und ihnen die Unterstützung zu geben, die sie benötigen.

Heilpädagogischer Fachdienst

Das Beratungsangebot durch den Heilpädagogischen Fachdienst der Stadt Oberkochen wird für die Kinder der ersten Klasse angeboten. Das Angebot soll die Möglichkeit bieten bei Bedarf, im Zuge des Übergangs vom Kindergarten in die Schule, die Entwicklung der Kinder hilfreich zu stärken, sowie dem Hort-Team und den Eltern beratend zur Seite zu stehen.

Fachschulen für Sozialpädagogik

Wir arbeiten mit vielen regionalen Fachschulen zusammen. Einige Beispiele sind die Justus- von- Liebig- Schule in Aalen oder das St. Loreto (Fachschule für Sozialpädagogik) in Schwäbisch Gmünd.

 

Krankheiten

Ist Ihr Kind krank oder fehlt es längere Zeit, teilen Sie uns dies bitte telefonisch oder per Mail rechtzeitig mit. Um eine Ansteckungsgefahr der anderen Kinder und der pädagogischen Fachkräfte zu vermeiden; muss Ihr Kind bei ansteckenden Krankheiten zu Hause bleiben.

Bei folgenden ansteckenden Kinderkrankheiten Ihres Kindes oder innerhalb Ihrer Familie müssen Sie uns umgehend informieren:

  • Windpocken, Masern, Scharlach, Keuchhusten
  • Salmonellen
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Läuse
  • Krätze

 

Früheste Wiederkehr nach Magen-Darm-Erkrankung: 48 Stunden symptomfrei. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie in den Anmeldeformularen unter Infektionsschutzgesetz.

Bitte bedenken Sie, dass Ihr Kind bei einem Infekt genügend Zeit und Ruhe benötigt, um sich bestmöglich regenerieren und erholen zu können!

 

M

Mittagsbetreuung

Die Mittagsbetreuung findet ausschließlich an Schultagen statt. Sie hat täglich von 12 bis 14 Uhr geöffnet. Die Räumlichkeiten befinden sich im Schulgebäude der Dreißentalschule. An allen schulfreien Tagen ist die Mittagsbetreuung geschlossen. Eine Ferienbetreuung wird für diese Betreuungsform nicht angeboten.

 

O

Öffnungszeiten Hort

Während der Schulzeit

Montag bis Donnerstag 

12 bis 17 Uhr

Freitag                                                                           

12 bis 16 Uhr

 

In den Ferien

Montag bis Donnerstag                                             

8 bis 17 Uhr

Freitag                                                                           

8 bis 16 Uhr

 

P

Partizipation

Unser Auftrag ist die Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Deshalb ist in unserer Arbeit das Thema Partizipation sehr wichtig. Unter Partizipation verstehen wir Teilhabe und Beteiligung der Kinder in Ihrem Hortalltag. Unsere Kinder sollen und dürfen in allen Bereichen mitbestimmen, die sie selbst betreffen.

Die Kinder bringen ihre Wünsche und Ideen ein und bestimmen dadurch weitgehend ihre Hortzeit selbst. Selbstmitbestimmte Freizeitgestaltung und Abläufe stärken die Sozialkompetenzen.

 

Pädagogische Arbeit

Die Pädagogik, welche von unseren pädagogischen Fachkräften in unseren Kindertageseinrichtungen gestaltet und gelebt wird, ist das Herzstück unserer täglichen Arbeit. An aller erster Stelle steht für uns die Schaffung einer Atmosphäre, in der sich die Kinder wohl und geborgen fühlen. Denn Kinder wachsen am besten, in einem emotionalen Klima heran, das durch positive Gefühle gekennzeichnet ist.  Die Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten und die Entfaltung der Individualität jedes einzelnen Kindes gehören ebenfalls zu unseren Aufgaben. Dies erreichen wir, indem wir nicht nur die schulische bzw. lernspezifische Aspekte, sondern die intensive Beziehungsarbeit als Grundlage sehen.

 

S

Schließtage

Die Schließtage umfassen

-         alle Brückentage,

-         einen pädagogischen Tag im Jahr,

-         zwei festgelegte Schließwochen in den Sommerferien,

-         sowie die kompletten Weihnachtsferien.

 

Smartwatch Uhren

Kinder besitzen heute immer häufiger eine Smartwatch. Die kinderfreundlichen Modelle sollen viele Vorteile bieten: leichte Bedienung, einfache Kontaktmöglichkeit, geringe Risiken.

In unserer Einrichtung jedoch bringen diese interaktiven Uhren einige Probleme mit sich:

  • Kinder rufen Ihre Eltern an oder verschicken und erhalten Nachrichten.
  • Interaktive Uhren haben unter anderem eine Foto- und Videofunktion sowie Diktierfunktion.
  • Viele Kinder sind im Umgang mit diesen Uhren überfordert und es kommt zu unerlaubten Foto- und Filmaufnahmen von anderen Kindern und damit zum Verstoß gegen das Recht am eigenen Bild.
  • Smartwatches können über eine Abhörfunktion verfügen. Dies verstößt gegen den Datenschutz. Die Bundesnetzagentur weist uns darauf hin, Smartwatches, die über eine verbotene Abhörfunktion verfügen, dem Kind sofort abzunehmen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundesnetzagentur.de.

Die Nutzung von elektronischen Geräten wie z.B. Handys, Smartphones, Smartwatches sind im Hort untersagt. Wir sind jederzeit in der Lage, Sie als Eltern telefonisch zu kontaktieren, sollte das nötig sein. Auch Sie haben die Möglichkeit jederzeit im Hort anzurufen bzw. über E-Mail oder persönlich mit uns in Kontakt zu treten und auftretende Fragen zu klären. Sollte es dennoch nötig sein, dass Sie ihrem Kind eine Smartwatch mitgeben, so ist dieses bis zum Verlassen des Hortes auf Schulmodus zu stellen. Außerdem wird eine Haftung für mitgebrachte elektronische Geräte von Seiten des Hortes nicht übernommen.

 

Spiel- und Entwicklungsräume

Unsere Räume sind für die soziale Prägung der Kinder entscheidend und von besonderer Bedeutung. Eine kindgerechte Umwelt ist die Voraussetzung für eine positive Entwicklung. Wir wollen, dass die Kinder den Hort als ein Ort des Wohl- und sich Geborgenfühlens erleben. Die Kinder entscheiden selbst, wo, was und mit wem sie spielen möchten. Sie können somit ihr soziales Verhalten selbst gestalten, Neigungen und Interessen trainieren und ein gesundes Selbstwertgefühl aufbauen.

Ruhe- und Entspannungsraum

Um eine optimale Förderung zu gewährleisten, können die Kinder sich im Ruhe- und Entspannungsraum zurückziehen, Eindrücke verarbeiten und ihre Konzentrationsfähigkeit wiederherstellen. Sie haben die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen, ein Hörbuch zu hören oder ein Buch zu lesen.

Spieleclub

Im Spielclub lautet das Motto: "Spiele machen Spaß". Hier können die Kinder selbstständig aus einer großen Auswahl von Brett- und Tischspiele, Kartenspiele und Puzzles wählen.

Legoraum

Die Kinder bauen und konstruieren fantasievoll in unserem großzügigen Legoraum. Hier können Sie Erfahrungen in den Bereichen Logistik, Mathematik, Geometrie, Statik und Mechanik machen. Hier entstehen viele tolle Bauwerke der Kinder.

Atelier

Im Atelier können sich die Kinder frei Ausprobieren und ihre Ideen gestalterisch umsetzen. Für Ihre kreative Entfaltung werden den Kindern offene Angebote und wechselnde Materialien zur Verfügung gestellt. Das freie Malen ist sehr beliebt und unterstützt sie sowohl bei der Fein-, wie auch bei der Grobmotorik und ist für den Erwerb der Lese- und Schreibfertigkeiten von Bedeutung.

Tanz- und Bewegungsraum

Ausreichend Bewegung ist der Grundstein eines gesunden Körpers. Damit sich die Kinder auspowern können, benötigen sie Platz. Dieser wird ihnen in unserem großzügigen Tanz- und Bewegungsraum zur Verfügung gestellt. Die Kinder können hier ihren natürlichen Bewegungsdrang nachkommen. 

Speise- und Hausaufgabenraum

Unser heller und freundlicher Speiseraum lädt die Kinder nach der Schule zum Mittagessen ein. Danach wird er als Hausaufgabenzimmer genutzt. Hier findet jedes Kind seinen individuellen passenden, festen Arbeitsplatz und hat die Möglichkeit in ruhiger Atmosphäre die Hausaufgaben zu erledigen.

Schulgarten

Der Schulgarten des Ernst- Abbe- Gymnasiums und der angrenzende Fußballplatz, erlauben jedem Kind seinem natürlichen Bewegungsdrang nachzukommen. Der Garten ist mit Kletterbäumen, Naturhöhlen verschiedenen Ebenen und Bodenstrukturen ausgestattet. Den Kindern stehen verschiedene Sitzgelegenheiten, Tore, Bälle, Seile und Wurfspiele zur Verfügung.

 

Spielsachen

Kinder wollen oft Spielsachen von zu Hause mitbringen. Dies ist zwar verständlich, jedoch darauf zu achten, dass nichts verloren geht und jedes Kind sein Eigentum wieder mit nach Hause bekommt gestaltet sich für die pädagogischen Fachkräfte mühsam. Da wir in unseren Bildungsbereichen über vielfältige Spielmaterialien verfügen, sehen wir vom Mitbringen von Spielmaterialien von Zuhause ab. Für mitgebrachte und verlorengegangene Spielsachen, Kuscheltiere oder anderen Wertgegenständen übernimmt der Träger keine Haftung.


Stay Informed App

Mit dieser Informations-App bieten wir Ihnen einen komfortablen und praktischen Elternservice. Sie haben die Möglichkeit mit dieser App alle wichtigen Informationen direkt auf Ihr Handy zu bekommen und Termine in Ihren Handykalender zu speichern. Außerdem können Sie Rückmeldungen aus Elternbriefe einfach und schnell bearbeiten und zurücksenden. Die App ist für Sie kostenlos und beim Aufrufen werden Sie nicht durch Werbung belästigt. Anders als bei Facebook- und WhatsApp-Gruppen geben Sie keine persönlichen Telefonnummern preis, und Ihre Emailadresse ist geschützt. Es gibt keine Möglichkeit für eine kommerzielle Datenauswertung. Sie können im Apple App Store oder unter Google Play Store unsere App installieren.

In Google Play oder bei Apple App Store geben Sie im Suchfeld bitte ein:

„Stay Informed App“

und dann klicken Sie auf „Installieren“.

Einrichtungs-ID-Nummer: so83385754

Nach der Installation klicken Sie auf „Öffnen“ und gehen dann auf „Neues Konto anmelden“. Bitte geben Sie die Einrichtungs-ID-Nummer ein, die Sie oben im Feld ablesen können und klicken Sie anschließend auf „Verbinden“. Dann können Sie die Anmeldedaten eingeben (Ihren Namen, Namen des Kindes, der Kinder, Username etc.) Sie erhalten dann in Kürze - nach der Prüfung durch uns - die Freigabe und können sich dann einloggen. Diese Prüfung erfolgt einmalig beim ersten Anmelden, danach steht Ihnen die App immer unmittelbar zur Verfügung.
Um Push-Nachrichten von der Stay Informed-App erhalten zu können, schalten Sie bitte auf Ihrem Smartphone unter „Einstellungen“ den Energiesparmodus für die Stay Informed-App aus, je nach Smartphone heißt dies „Optimierung ignorieren“. Dies gilt nicht für IPhones – dort funktioniert dies automatisch.

 

T

Tag der offenen Tür

Wir öffnen für interessierte Eltern und Kinder ab dem Schuljahr 2024 jährlich unsere Türen.  Durch einen Besuch am „Tag der offenen Tür“ haben die Eltern die Möglichkeit die Einrichtung und die pädagogischen Fachkräfte kennenzulernen und sich einen ersten Eindruck von der Arbeit und den Räumlichkeiten zu verschaffen.

 

Tagesablauf

Im Hort

  • Abholung und Begleitung der Kinder in den Schülerhort
  • Ankommen in der Einrichtung, gemeinsames Mittagessen,
  • Hausaufgabenzeit in zwei Gruppen, anschließend Freispielzeit und offene Angebote
  • Zwischenmahlzeit                                                                                                                           

In der Mittagsbetreuung

  • Ankommen der Kinder in die Räumlichkeiten der Mittagsbetreuung,
  • Gemeinsames Mittagessen,
  • Mittagskreis, anschließend Freispielzeit und offene Angebote

 

Team

Unsere Schüler und Schülerinnen werden von Fachkräften verschiedenster Professionalitäten betreut und von ehrenamtlichen Helfern und den BFD (Bundesfreiwilligendienst) und dem FSJ (Freiwilliges soziales Jahr) des Deutschen Roten Kreuzes unterstützt.

 

Tür- und Angelgespräche

Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, für wichtige Kurzinfos unsere Tür- und Angelgespräche zu nutzen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die pädagogischen Fachkräfte während der Bring- und Abholzeit in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern befinden. Wir bitten Sie, bei längerem Gesprächsbedarf einen gesonderten Gesprächstermin mit uns zu vereinbaren.

 

U

Übergang vom Kindergarten in den Hort

In der Kindergartenzeit lernen die Kinder die Abläufe und Strukturen einer Bildungs- und Betreuungseinrichtung kennen. Sie sammeln gemeinsam mit anderen Kindern in den verschiedenen Bildungsräumen verschiedene Erfahrungen, welche ihr weiteres Leben prägen. Hierdurch werden sie auf die anstehende Schulzeit vorbereitet. Neben den Schnupperstunden, in denen die künftigen Schulanfänger erste Eindrücke von der Einrichtung, den Räumen, der neuen Umgebung und den pädagogischen Fachkräften erhalten,  bietet der Hort auch einmal im Jahr einen „Tag der offenen Tür“ an.

 

Umgang miteinander

Wir leben den Kindern in unserer Bildungs- und Betreuungseinrichtung Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Menschen vor und legen Wert auf ein respektvolles Miteinander. Wir betrachten Vielfalt als Bereicherung. Kinder und Erwachsene unterschiedlicher sozialer Herkunft, Nationalität, Kultur und Religion, sowie Aussehen begegnen sich auf Augenhöhe. Grundbedürfnisse der Kinder sind das Erfahren von Angenommensein und Zuneigung durch andere Menschen, die Achtung als Person, der Schutz vor Gefahren und das Gefühl der Geborgenheit. Unsere Einrichtung bietet ein großes Lernfeld, wenn es um soziale Kompetenzen geht. Ihre Berücksichtigung gehört zu unseren Betreuungsaufgaben. Dies wollen wir auch Ihren Kindern vermitteln, deshalb gilt:

  • WIR GEHEN FAIR MITEINANDER UM
  • WIR REDEN MITEINANDER UND NICHT ÜBEREINANDER
  • SIND FÜREINANDER DA UND FREUNDLICH
  • WIR KLÄREN PROBLEME IM GESPRÄCH
  • JEDER DARF FEHLER MACHEN
  • WIR HELFEN UNS GEGENSEITIG

 

V

Verletzungen

Beulen, Schürfwunden, kleinere Verletzungen werden von uns mit Pflaster und Kühlpads versorgt. Bei schwerwiegenden Verletzungen werden Sie umgehend in Kenntnis gesetzt.

 

Versicherung

Nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen ist Ihr Kind gegen folgende Unfälle versichert:

  • auf den Wegen zur und von der Kindertageseinrichtung,
  • bei allen Tätigkeiten, die mit dem Besuch der Kindertageseinrichtung in Zusammenhang stehen,
  • bei sonstigen offiziellen Veranstaltungen außerhalb der Kindertageseinrichtung

Alle Unfälle die in Zusammenhang mit dem Hort stehen, sind unverzüglich der Leitung zu melden.

 

W

Wünsche

Sie vertrauen Ihr Kind den pädagogischen Fachkräften unserer Einrichtung an. Im Miteinander entstehen gegenseitige Wünsche und Erwartungen. Sollten diese einmal nicht mit der in unserem Hort geleisteten Arbeit übereinstimmen, möchten wir Sie bitten, offen mit uns darüber zu sprechen. Denn nur durch offene Gespräche können Veränderungen stattfinden.

 

Z

Ziel

Gemeinsam wollen wir mit Ihnen eine Erziehungspartnerschaft zum Wohle Ihres Kindes gestalten und freuen uns auf eine wertschätzende und gute Zusammenarbeit!